Quiz

Cruising 5/2025

Frage:

Während der Fahrt bleibt der Hauptanker auf dem Bugbeschlag. Doch welche Vorsichtsmassnahmen sollte man treffen, um diesbezüglich sicher zu navigieren?

Antwort:

Den Anker mit einem Bändsel sicher befestigen, um Schäden am Boot und Verletzungen der Crew zu vermeiden – und um den Anker keinesfalls zu verlieren. Bei starkem Seegang ist es zudem sinnvoll, den Ankerkasten mit Fendern zu füllen, um einerseits die Ankerkette zu fixieren und andererseits weniger Wasser im Ankerkasten zuzulassen. So ist der Bug leichter und das Boot stampft weniger.

Cruising 4/2025

Frage:

Etwas hat sich in der Schraube verfangen, ich muss mit dem Brotmesser tauchen. Welche Vorsichtsmassnahme muss ich treffen?

Antwort:

Den Motor ausschalten, den Zündschlüssel abziehen und den Hauptschalter auf OFF stellen, um ein versehentliches Starten zu verhindern.

Cruising 3/2025

Frage:

Welche zusätzliche Vorsichtsmassnahme muss ich im Falle eines Gewitters treffen, wenn das Boot im Hafen liegt?

Antwort:

Den Stecker des Landstromkabels aus der Steckdose ziehen, da ein Blitzschlag eine Überspannung im regionalen Stromnetz verursachen kann.

Cruising 2/2025

Frage:

Wie setzt man das Grosssegel am besten, ohne zu lange manövrierunfähig zu sein?

Antwort:

Ein Crewmitglied steht vorne beim Mast und zieht das Segel so hoch wie möglich, während ein anderes das Fall bei geschlossener Schotklemme einholt und sich darauf vorbereitet, die letzten Meter mit der Winsch hochzuziehen.

Cruising 1/2025

Frage:

Wie sollte man sich während des Segelns an Deck bewegen?

Antwort:

Auf jeden Fall sollte man sich auf der Luvseite bewegen, denn wenn irgendwo etwas abbricht, wird die gesamte Leeseite sehr gefährlich oder sogar tödlich. Je nach Seegang muss man zudem mit der Lifeline gesichert sein.

Cruising 6/2024

Frage:

Wie soll man bei einem Hafenmanöver angezogen sein?

Antwort:

Tragen Sie Bootsschuhe und wenn möglich auch Handschuhe, um Verletzungen vorzubeugen. Aus Respekt – auch vor Menschen mit anderem kulturellen Hintergrund – sollte man nicht im Badeanzug oder mit nacktem Oberkörper manövrieren, sondern Shorts und ein T-Shirt tragen.

Cruising 5/2024

Frage:

Wie sollte sich eine Dinghi-Fahrerin oder ein Dinghi-Fahrer verhalten?

Antwort:

Immer und bei jedem Wetter den Motor-Unterbrecher tragen.

Cruising 4/2024

Frage:

Wie sollen die Crewmitglieder für ein Anlegemanöver im Hafen eingeteilt werden?

Antwort:

Ein Mitglied der Crew an jedem Festmacher und ein weiteres mit einem fliegenden Fender, um Berührungen zu verhindern. Die Anweisung, die jedes Mal wiederholt werden muss: Keine Füsse oder Hände, um das Boot zu stoppen! Und man springt nicht auf den Steg!

Cruising 3/2024

Frage:

Welches ist die erste Leine, die bei seitlichem Anlegen befestigt wird?

Antwort:

Der mittlere Festmacher, und zwar so kurz wie möglich, damit das Boot sich nicht mehr bewegt. So hat man alle Zeit der Welt, um Bug- und Hecktrossen sowie die Springs festzumachen. Die einzige Vorsichtsmassnahme ist, die Fender sorgfältig über die gesamte Schiffslänge anzubringen.

Cruising 2/2024

Frage:

Wie vermeidet man bei schwerem Seegang die Gefahr von Verbrennungen in der Kombüse?

Antwort:

Kocht vorzugsweise Eintopfgerichte im Ofen, da kannst du die Tür verriegeln, und tragt Ölzeughosen sowie Stiefel, wenn Töpfe auf dem Herd stehen.

Cruising 1/2024

Frage:

Welche Vorsichtsmassnahmen muss man treffen, um eine Winsch sicher zu bedienen?

Antwort:

1. Immer drei Umdrehungen der Enden auf der Winsch haben.

2. Beim Drehen der Kurbel nicht auf die Hände schauen, sondern auf das Ergebnis der Handlung – das ist zwar unnatürlich, aber unerlässlich. Am besten, man trainiert das, um einen (neuen) Automatismus zu entwickeln.

Cruising 6/2023

Frage:

Beim Anbringen des Aussenbordmotors am Dinghi verlieren Sie das Gleichgewicht und lassen dabei den Motor ins Wasser fallen. Glücklicherweise ist er an einer Sicherheitsleine befestigt. Was tun Sie?

Antwort:

Waschen Sie den Motor – selbstverständlich mit Süsswasser! Montieren Sie die Motorhaube ab und waschen Sie alle Teile, einschliesslich der Kabel und Anschlüsse. Bringen Sie den Aussenbordmotor anschliessend so schnell wie möglich in eine Werkstatt, um ihn gründlich reinigen, schmieren und entleeren zu lassen. Versuchen Sie auf keinen Fall, den Motor vor diesen Massnahmen in Betrieb zu nehmen.

Cruising 5/2023

Frage:

Im Motorraum bricht ein Feuer aus – was soll zuerst unternommen werden?

Antwort:

Die Kraftstoffzufuhr unterbrechen und dann bei laufendem Motor Vollgas geben, bis der Motor zum Stillstand kommt. Den Inhalt eines Feuerlöschers durch die dafür vorgesehenen Löcher in den Motorraum sprühen, ohne die Inspektionsluken zu öffnen. Die Pulverfeuerlöscher, die auf den CCS-Yachten zu finden sind, sind bei dieser Art von Feuer sehr wirksam.

Cruising 4/2023

Frage:

Ein Vorhang über dem Kocher in der Pantry hat Feuer gefangen, die Flammen greifen auf die Salonmöbel über. Welches Löschmittel soll ich verwenden?

Antwort:

Ein Eimer Wasser ist das einfachste und wirksamste Löschmittel und richtet den geringsten Schaden an. Ein Pulverlöscher, wie er auf unseren Yachten üblich ist, ist bei dieser Art von Feuer unwirksam. Er wird dagegen bei einem Brand im Motorraum gebraucht.

Cruising 3/2023

Frage:

Der Bruch eines Borddurchlasses führt zu einem Wassereinbruch. Dabei dringen etwa 230 Liter pro Minute ein. Was sollten Sie als Erstes tun?

Antwort:

Weisen Sie ein Crewmitglied an, mit einem Tuch oder einem Lappen (es kann auch sein T-shirt sein!) das Loch so gut es geht von Hand zuzuhalten. Das gibt Ihnen etwas Zeit, Material für eine notdürftige Reparatur vorzubereiten.

Cruising 2/2023

Frage:

Wie schliesse ich das Landstromkabel korrekt am Stromverteiler auf dem Steg an?

Antwort:

Ich wickle das Kabel immer ganz ab und stecke zuerst am Boot und erst dann am Stromkasten an Land ein. Ich lasse das Kabel nicht ins Wasser hängen, da dies die Anoden beschädigt.

Cruising 1/2023

Frage:

Welche Vorbereitungsmassnahmen sind zu treffen, bevor man ein Dinghi benutzt?

Antwort:

An Bord des Dinghis sollten sich ein Ruder, ein Anker mit etwas Kette und ausreichend Leine, ein Funkgerät und ein –nicht leerer – Benzinkanister befinden. Zudem niemals mit nach unten verriegeltem Aussenbordmotor fahren, denn wenn der Motor auf ein Hindernis (Felsen oder Korallen) trifft, kann es zu erheblichen Schäden kommen.

Cruising 6/2022

Frage:

Ich bin im Begriff, durch eine Gewitterfront oder in ein Gewitter zu segeln. Was soll ich tun?

Antwort:

Schalten Sie unbedingt den Motor ein. Kommt es zu Schäden infolge von Blitzschlag – wie ausgefallene Batterien oder beschädigte elektrische Steuerungen – kann der Motor nicht mehr gestartet werden. Legen Sie zudem elektronische Geräte wie Laptops, Tablets oder Smartphones in den Backofen, denn dieser wirkt wie ein Faradayischer Käfig.

Cruising 5/2022

Frage:

Ich segle mit achterlichem Wind unter Spinnaker, der Tag ist wunderschön und der Himmel blau, ein angenehmer Wind von 15 Knoten treibt mich an und ich habe einen Schwell von 3 Metern im Abstand von 12 Sekunden gegen mich. Was soll ich tun?

Antwort:

Einen geschützten Ort aufsuchen und einen Wetterbericht konsultieren. Denn diese Situation kündigt Starkwind an.

Cruising 4/2022

Frage:

Wie lauten die ersten beiden Schritte, welche die Kultur des Safety First auf einem Törn entstehen lassen?

Antwort:

Ein vorgängiges Crewtreffen planen, um die Anforderungen und die Herausforderung zu kommunizieren. Zudem ist es wichtig, eine sorgfältige Übergabe des Schiffes zwischen dem vorherigen und dem nachfolgenden Skipper durchzuführen. Dabei darf nichts verheimlicht werden, alle Karten müssen offen auf den Tisch gelegt werden. Es sollte ein Klubgeist herrschen, keine Konsummentalität.

Cruising 3/2022

Frage:

Was muss ich tun, bevor ich ein Verkehrstrennungsgebiet quere?

Antwort:

Eine ausreichende Geschwindigkeit halten, um manövrierfähig zu sein, gegebenenfalls den Motor anlassen. Den Radar einschalten und die Wachsamkeit intensivieren. Einen Kurs wählen, um das Gebiet möglichst rechtwinklig zur Verkehrsrichtung zu queren.

Cruising 2/2022

Frage:

Es herrscht starker Seegang: drei Meter hohe Wellen mit einer Wellenperiode von zehn Sekunden. Ich nähere mich dem Land, um einen Hafen oder einen Ankerplatz zu erreichen. Worauf muss ich unbedingt achten?

Antwort:

Nie über Untiefen fahren, da es dort eine gefährliche Brandung geben kann. Bevorzugen Sie Fahrrinnen und Zonen mit grosser Wassertiefe.

Cruising 1/2022

Frage:

Ich nähere mich einem nicht kartografierten Atoll und befinde mich unmittelbar vor der Riffpassage. Worauf muss ich achten und was muss ich tun?

Antwort:

Die Sonne im Rücken haben, die Wasseroberfläche gut beobachten, um im Fahrwasser zu bleiben und ein Crewmitglied an den Bug des Bootes setzen, das vor Korallenköpfen warnt.

Cruising 6/2021

Frage:

Sie segeln in einer grossen, geschützten Bucht, und plötzlich fliegt ein gelbes Flugzeug in geringer Höhe über Sie hinweg, was bedeutet das?

Antwort:

Es handelt sich um einen Wasserbomber, der Wasser schöpfen will, er will, dass Sie ihm sofort aus dem Weg gehen.

Cruising 5/2021

Frage:

Ein Frachtschiff erscheint am Horizont, ich mache eine Peilung und nach 10 Minuten realisiere ich, dass der Winkel konstant bleibt. Was soll ich tun?

Antwort:

Ich nehme Kursänderung vor, wenn möglich um mindestens 20 Grad, um hinter dem Frachter durchzufahren. Ein klares und deutliches Manöver ist auch wichtig für den diensthabenden Offizier auf der Brücke des Frachters.

Cruising 4/2021

Frage:

Ich bin an der ersten Markierung eines Hafeneinfahrtskanals, ich starte den Motor. Wann sollte ich die Segel einholen?

Antwort:

Ich muss manövrierfähig bleiben, ich rolle die Genua ein, um gute Sicht zu haben und lasse das Grosssegel oben. Ich hole das Gross ein, sobald ich im Schutz des Vorhafens bin.