Ein Binnenland mit Seefahrer-Tradition
Der Schweizer Hochseeausweis hat eine bald 60 jährige Geschichte. Kurz nach der Gründung des CCS im Jahr 1955 wurden erste Ausbildungskurse angeboten und kurz darauf auch erste Theorieprüfungen abgelegt.
1964 wurde der erste „Ausweis für abgelegte Steuermanns-Prüfung“ für die Kategorie CS mit der Nummer 111 ausgestellt. Allerdings sind die ersten Ausweise früher datiert, da dazumal das Jahr der erfolgreich bestandenen Theorieprüfung als Ausstellungsjahr angegeben wurde.
Seither hat sich der Ausweis immer wieder verändert, wurde an die veränderten Bedingungen auf See oder in der Gesetzgebung angepasst, umbenannt und ins Kreditkartenformat übertragen.
Diese Versionen des schweizerischen Hochseeausweises sind in Umlauf:
Jede Version ist gemäss der Hochseeausweis-Verordnung auf Sport- und Vergnügungsschiffen (pleasure craft) zeitlich und geografisch auf allen Meeren unbeschränkt gültig.
|
Swiss Certificate of Competence for Ocean Yachting seit 15. Januar 2015
Wird auf der Grundlage der aktuellen Hochseeausweis-Verordnung vom 1. Oktober 2014 ausgestellt. Ausweise ausgestellt zwischen 15. Januar 2015 und 15. August 2016: Umtausch-Aktion (Infos folgen)
International Certificate for Operators of Pleasure Craft seit 1. April 2007
Wurde auf der Grundlage der alten Hochseeausweis-Verordnung vom 1. April 2007, gültig bis 1. Oktober 2014 ausgestellt.
Führerausweis für Yachten auf See seit 2003
Wurde auf dieser Grundlage ausgestellt: Artikel 19 Absatz 2 der Verordnung vom 15. März 1971 über die schweizerischen Jachten zur See und vom Seeschifffahrtsamt genehmigtes Prüfungsreglement des CCS.
Führerausweis für Yachten auf See (B-Schein) seit 1962
Fähigkeitsausweis zum Führen von Sport- und Vergnügungsschiffen auf See wurde auf dieser Grundlage ausgestellt: Artikel 19 Absatz 2 der Verordnung vom 15. März 1971 über die schweizerischen Jachten zur See und vom Seeschifffahrtsamt genehmigtes Prüfungsreglement des CCS.
|