Der Weg zum Skipper CCS

  
Persönliches Logbuch CCS
Persönliches Logbuch für die Ausbildung zum Skipper CCS

Warum Skipper werden?

 

Du willst mit Yachten zur See fahren. Den Hochseeausweis hast du bereits erworben. Warum empfehlen wir dir, den Weg zur Skipperin oder zum Skipper einzuschlagen?

Der Hochseeausweis stellt das Minimum dar, das der Staat an Wissen und Können voraussetzt, wenn man eine Yacht auf hoher See führen will. Um aber eine Yacht und seine Crew auch bei schwierigen Situationen auf See, bei viel Wind und Seegang oder in engen Hafen führen zu können, braucht es viel Erfahrung und eine vertiefte praktische und theoretische Ausbildung. Dafür bildet der CCS seinen Mitgliedern die Ausbildung zur Skipperin / zum Skipper CCS an.

Der Weg zum Skipper CCS umfasst eine Reihe von theoretischen, aber praxisorientierten Kursen an Land sowie das Sammeln von Erfahrung auf See unter der Anleitung von erfahrenen Skippern und Skipper-Instruktoren. Auf dem Weg finden regelmässig Standort­bestimmungen und Qualifikationen statt, die Dir zeigen, was Du bereits kannst und wie du auf dem Weg zum qualifizierten Skipper weiter kommst.

Auf welchen Schiffen Du auch immer zur See fahren willst: mit einem gecharterten Schiff oder einem eigenen, mit Schiffen von Freunden oder einer Yacht des CCS: Der Ausbildungsgang des CCS hilft Dir, der anspruchs- und verantwortungsvollen Aufgabe des Skippers gerecht zu werden. Für die Führung von Törns und Schiffen des CCS ist die erfolgreiche Absolvierung des Wegs zum Skipper zwingende Voraussetzung.

Der Weg zum Skipper gliedert sich in zwei Teile: Vorausgesetzt wird der Hochseeausweis. Die erste Phase endet mit der Ernennung zum Skipper 2, darauf aufbauend folgt die Ausbildung zum Skipper 1. Der ganze Ausbildungsgang, die besuchten Kurse, die absolvierten Ausbildungstörns und die gesammelten Qualifikationen werden in einem Persönlichen Logbuch dokumentiert. Dieses kann beim CCS-Generalsekretariat gratis bezogen werden.